Samstag, 25. April 2009

Der Anfang der Geschichte

Das ist also der Anfang einer Geschichte, die ich vor Jahren einmal begonnen habe zu schreiben. Ich habe keine Ahnung, wie es weitergeht und freue mich auf Ideen und Vorschläge! Bitte als Kommentar posten und sobald mir ein Vorschlag gefällt, schreibe ich das nächste Kapitel.

Es gibt Geschichten, bei denen das Ende schon lange bekannt ist, und trotzdem müssen sie erzählt werden, denn sonst wäre die Geschichte nie passiert. Sie wäre wie ein Blume, die umsonst blüht, nur weil eine eitle Biene sagte: “Kenn ich schon.”
Eine solche Geschichte will ich erzählen, und das Ende davon ist euch allen bekannt.
Wem jetzt schon die Lust am Weiterlesen vergangen ist, der möge wieder der Welt zuwenden, aber es ist nun einmal die Aufgabe der Geschichtenerzähler, Geschichten zu ihrem Ende zu führen, das sie von selbst nicht finden können. Nicht weniger schwierig verhält es sich mit dem Anfang. Eigentlich gibt es ihn nämlich gar nicht. Zu jedem Anfang ließe sich leicht noch etwas finden, was davor liegt und damit das gleiche Recht besitzt, als Anfang bezeichnet zu werden. Umgekehrt hat es wenig Sinn, erst kurz vor dem Ende zu beginnen, dann wäre die Geschichte unverständlich und allein ihr Erzähler und einige wahrhaftige Hellseher unter den Zuhörern könnten etwas mit ihr anfangen. Soviel also zum Anfang einer Geschichte. Und da es nun also so schwer ist, den wahren Anfang einer Geschichte zu bestimmen, nehmen wir den einzig möglichen, universellen und wahrhaftigen Anfang aller Geschichten: Es war einmal…
Es waren einmal zwei Kinder, eines davon ein Sonntagskind, das andere wußte nicht so genau, an welchem Wochentag es zur Welt gekommen war. Das spielt aber, wie jeder weiß, außer für die Sontagskinder, auch keine Rolle. Noch nie wurde einem Montagskind sein Geburtstag zur Bestimmung. Kein Dienstagskind wurde ja dafür geadelt und keinem Mittwochskind wurde sein Schicksal zum Verhängnis. Das gleiche lässt sich von Donnerstags-, Freitags- und Samstagskindern sagen. Es spielt keine Rolle, an welchem Tag man geboren wird, außer wenn es an einem Sonntag war. Das Sonntagskind und das gewöhnliche Knd lebten beide in den Bergen im finsteren Wald, jedes für sich bei seiner Familie. Es waren natürlich nicht dieselben Berge und derselbe Wald, aber davon wußten sie nichts. Für sie gab es nur ihren Wald und ihre Berge. Sie kannten nicht die große Ebene mit Flüssen, die hinter dem Wald des einen und dem des anderen lag. Von der noch viel größeren Wüste und dem unermeßlich großen Ozean, von denen man sagte, dass sie den größten Teil der Ebenen umschlossen. Auch wussten sie nicht, dass der Bach aus dem Wald irgendwo in einen großen Fluß mündete und dass dieser Fluss sich schließlich am Ende seiner Reise ins Meer ergoss. Alle Wege, die sie gingen, führten in den Wald hinein und an derselben Stelle oder unweit davon wieder heraus.

Als die beiden Kinder älter wurden, verließen das Sonntagskind und das Kind, das nicht wusste, an welchem Tag es geboren wurde, ihr elterliches Haus. Vor dem Sonntagskind verneigten sich die Leute und brachten ihm Geschenke und bewirteten es, wie es so üblich ist mit Sonntagskindern. Auch als das Sonntagskind längst kein Kind mehr war, riefen es die Leute Sonntagskind. Seinen Namen kannte außer ihm selbst keiner, und wenn es ihn benutzte war es, als redete es von jemand anderem. Als es eines Tages seine Siebensachen packte, um weiterzuziehen, trat es auf den Platz vor der Pension, wo im Schatten einer Platane die Tische um einen Brunnen standen, und legte seinen Namen ab. Mit einem großen Stein beschwert legte es ihn auf dem Brunnenrand ab. Keiner der Gäste hatte etwas bemerkt, und als das Sonntagskind einen Abschiedsgruß in die Runde warf, riefen alle - Lebwohl Sonntagskind, wie gewöhnlich. Ein Mann namens Barriga, der von Zeit zu Zeit mit seinem Auto auf dem Platz anhielt, um in der Nachmittagssonne ein Bier und einen Kaffee zu trinken, fand den Stein und den Namen des Sonntagskindes. Er versenkte den Stein im Brunnen und nahm den Namen an sich und verwahrte ihn im Handschuhfach seines Autos. Barriga trug stets einen schwarzen Anzug, einen schwarzen Hut und braune, gelochte Ziegenlederhandschuhe in der Art früher Automobilisten. Überhaupt hatte er etwas Altmodisches, er bewegte sich auf altmodische Art und Weise und benutzte beim Sprechen altmodische Wörter. Die Ziegelederhandschuhe knöpfte er jedesmal auf, wenn er aus dem Auto ausstieg, zog sie aus und legte sie in das Handschuhfach des Wagens, denn alle Dinge müssen ihrem Namen gerecht werden, sonst taugen sie nichts, behauptete er. Als er die Handschuhe wieder anzog, legte er nun den Namen des Sonntagskindes ins Handschuhfach seines Wagens und wurde zum ersten Mal, seit ich mich erinnern kann, seinem Grundsatz untreu, das ins Handschuhfach ausschließlich Handschuhe gehören. Dieser Umstand sollte später noch bedeutsam werden, doch daran dachte Barriga in diesem Moment nicht. Mit den behandschuhten Fingern tippte er an seinen Hut, schob seinen gewaltigen Bauch hinter das Lenkrad und fuhr davon. Barriga bewohnte ein Haus irgendwo zwischen der Stadt und der nächsten. Ein Feldweg führte im rechten Winkel von der Straße zu seinem Haus, neben dem sich ein Windrad erhob, denn das Haus befand sich in der Nähe der Küste und das Windrad hatte aursreichend zu tun. Das Windrad hatte übrigens auch einen Namen, den Barriga ihm gegeben hatte. Es hieß Don Quixote, aber das nur am Rande, denn das ist eine andere Geschichte.

Das Kind, das nicht wusste an welchem Tag es geboren wurde, kam auf seinen Wanderungen auch an jene Küste, ohne von Don Quixote und dem einsamen Haus Barrigas Notiz zu nehmen. Sein Weg hatte es von dem elterlichen Haus durch den Wald, die Ebene, vorbei an der Wüste bis hierher geführt. Aus dem Kind war ein Jüngling geworden. Unter den wenigen Sachen, die er mit sich führte, gab es eine, die ihm besonders wertvoll war, ein Bild, auf dem ein Mann zu sehen war, genauer gesagt der Schatten eines Mannes, den dieser selbst fotografiert hatte. Auf einem staubigen Weg wuchsen zwei riesige Beine empor, die in einen kleinen Rumpf und dieser wiederum in einen noch kleineren Kopf mündeten. Auf der Rückseite stand in sauberer Handschrift:
“So lange meine Schmerz geplagten Augen sehen, werde ich nicht vergessen, dass in der Mitte des Weges ein Stein lag.” Das Bild und die Worte hatte ihn gerührt, weil sie ihn an seine eigene Verzweiflung erinnerten, die ihn von Zeit zu Zeit überkam und die ihm im Laufe der Jahre zu einer treuen Begleiterin geworden war. Er trug das Bild mit sich, ohne zu wissen, ob er nun den Mann suchte, dessen Schatten darauf zu sehen war, und der wahrscheinlich auch diese Zeile geschrieben hatte, oder ob er den Stein suchte, der in der Lage war, einen Menschen so zu erschüttern, dass er ihm diese Zeilen widmete.
Eines Tages kam der Jüngling an das Ende, ohne sein Ziel erreicht zu haben. Es hatte sich schon lange angekündigt, immer felsiger wurde der Untergrund und am Horizont färbte sich der Himmel erst purpur, dann violett und schließlich war es fast ganz dunkel. Nur die hellen Steine des Weges leuchteten noch ein bißchen und führten den Jüngling weiter. Um ihn herum war bereits alles Leben verschwunden. Er machte große Schritte, so groß wie seine Angst, und dabei bemerte er nicht, wie die Pflanzen und Tiere um ihn herum immer weiter zurückblieben. Zuletzt stellten sich ihm nur noch die finsteren Ginsterbüsche in den Weg, und warnten ihn mit raunender Stimme, nicht weiterzugehen. Und dann ging es wirklich nicht mehr weiter. Der Jüngling stand auf einer Klippe aus spiegelblankem schwarzen Stein, unter ihm brodelte und toste genauso schwarz und glitzernd wie tausend Spiegelscherben das Meer. Er wurde darüber so unglücklich, daß er sich auf der Stelle in das schwarze Wasser stürzen wollte und hoffte, dabei von den Klippen aufgespießt zu werden. Während er solchen Gedanken nachhing, glaubte er, aus dem Rauschen unter sich eine Stimme zu hören. Er unterbrach seine verzweifelten Überlegungen und horchte in den Lärm hinein, den die Brandung verursachte. Wieder hörte er die Stimme rufen, und jetzt verstand er sie auch:
-Lass Leine nach! Gib mehr Leine, sag ich, du Depp, sie haut sonst ab!
Seine Augen hatten sich während seiner Wanderung an die Dunkelheit gewöhnt, aber so sehr er auch spähte, er konnte am Fuß der Klippe, von wo die Stimme gekommen war, nichts erkennen. Dafür sah er eine Leine aus dem Wasser aufsteigen, die wie eine Saite gespannt war und über seinem Kopf in die Wolken führte.
An ihr ließ er sich vorsichtig hinab, nachdem er ihre Festigkeit geprüft hatte.
-Stricke sind zum Klettern da, dachte er, und vielleicht braucht dort unten jemand meine Hilfe. Aber auch als er schon dicht über der Wasseroberfläche hing, konnte er niemanden sehen. Zumindest hatte ihn die Leine davor bewahrt, von der Klippe zu springen (Soweit dachte er in diesem Moment natürlich nicht, aber um der Geschichte willen sei es hier noch einmal erwähnt). An der Leine über dem Wasser hängend, suchte er zwischen den Felsen nach der Ursache der Stimme. Nichts. In diesem Augenblick schoss neben der Stelle, an der die Schnur ins Wasser tauchte, eine Hand heraus, eine riesige Hand, die ihn packte und in die Tiefe zog. Merkwürdigerweise kam es ihm so vor, als wäre die Sonne durch die Wolken gekommen. Unter Wasser war es ruhig und heller als draußen. (Es handelte sich hier um eine Sinnestäuschung, wie sie sicher jeder schon einmal erlebt hat, der an einem wolkenverhangenen Tag ins Meer gesprungen und untergetaucht ist. Der Jüngling hatte jedoch keine Zeit, an solche Dinge zu denken, was in anbetracht seiner Situation nur zu verständlich ist. Natürlich war es noch genauso bedeckt und die Wolken genauso schwarz wie zuvor.) Auf dem Meeresgrund wiegte sich Seetang in der leichten Strömung wie unreifes Getreide auf dem Feld. Auf einer Lichtung stand ein Mann, es war der Riese, zu dem die Hand gehörte, die den Jüngling gepackt hielt, in der anderen hielt er eine Angelrute, von der die Schnur weglief, die der Jüngling seinerseits noch umschlossen hielt. Neben dem Riesen stand ein zweiter, genausogroß und genausoalt, überhaupt sah er aus wie das Spiegelbild des anderen, und hielt in der einen Hand ein Messer und in der anderen eine mit Luft gefüllte Tüte. Als dieser den Jüngling sah, sagte er:
-Da haben wir uns den falschen geangelt. Lass ihn wieder hoch.
Der Jüngling hatte in seiner Angst bis hierher die Luft angehalten, jetzt wurde sie ihm allerdings langsam knapp, und er bekam noch größere Angst zu ertrinken.
-Nimm erst mal einen tiefen Zug, sagte der mit der Tüte und hielt sie ihm hin, was machst du dich auch an unserer Schnur zu schaffen, die gar nicht für dich da hängt?
Der Jüngling antwortete nicht gleich, und so fügte er hinzu:
-Kannst ruhig mit uns reden. Bei uns ist es üblich, sich zu unterhalten. Wir sind nicht wie ihr, die ihr allein beim Angeln rumsitzt ohne ein Wort zu verlieren.
Endlich nahm der Jüngling seinen Mut und seine Luft zusammen und blubberte los:
-Sie angeln hier?
Kopfnicken.
-Und was, wenn ich fragen darf, angeln sie? Sie brauche sich die Fische doch nur zu greifen.
Die beiden Riesen brachen in schallendes Gelächter aus. (Natürlich schallt Gelächter unter Wasser nicht, aber die Redewendung gab es auch bei den beiden Alten.)
-Denkst du wir fangen Fische? Hohohoahaha…
Wir angeln da oben, du Depp, und sie zeigten dorthin, wo der Himmel war.
-Was gibt es denn da zu angeln, fliegende Fische?, getraute sich der Jüngling zu fragen. Das gab ihnen den Rest, sie konnten sich kaum mehr einkriegen.
-Flihihihihihihihi…Fihihihhihihihihi… Meinst du wir warten, bis die Fische abheben, um sie dann aus der Luft zu angeln? Würdet ihr etwa ein Wildschwein erst in die Luft werfen, um es dann aus dem Flug zu erwischen? Wir angeln, was halt so kommt, Fledermäuse, Elstern, Möven. Keine Fliegenden Fische.
-Und, beißen sie?
-Na, ja, ich hatte gerade einen fetten am Haken, als du dran gezogen hast, der ist mir jetzt natürlich durch die Lappen gegangen.
Der Jüngling nahm einige tiefe Züge aus der Tüte und schien sehr intensiv über etwas nachzudenken.
-Dann sind sie also Luftfischer?
-Ganz recht.
-Und womit äh…fischen sie?
-Dummerchen, mit Würmern natürlich, wie ihr auch. Oder was, meinst du, fressen Vögel? Denkst du hier ist alles anders?
-Da haben sie wohl recht.
Der Jüngling wäre jetzt, trotz der guten Versorgung mit Luft, gerne zurück an die Oberfläche geschwommen, aber die Alten schwatzten gerne und hatten noch viel zu erzählen. So einen Besucher gab es nicht alle Tage.
-Wir hatten dich schon eine Weile beobachtet. Archibald hat gewettet, dass du springst, ich habe dagegengehalten.
-Und wer von ihnen hat jetzt gewonnen?
-Blaumann natürlich, sagte Archibald, schließlich habe ich dich runtergezogen, damit du mir die Schnur nicht kaputt machst. Aber das lasse ich mir lieber ne Pulle Rum kosten, als dass nachher mein bester Flughaken futsch ist. (Wer hier Zweifel anmelden sollte, daß Rum trinken für Bewohner des Meeres eine unangebrachte Beschäftigung sei, dem sei entgegnet, dass Unterwassertrinken genauso verbreitet ist wie Überwasserrauchen, was wohl ungefähr auf das gleiche hinausläuft.)
-Gehen ihnen denn sonst niemals Menschen an den Haken?, fragte der Jüngling.
-Selten. Deshalb angeln wir nur an Stellen, wo kaum jemand vorbeikommt. Was hattest du eigentlich an der Ende-der-Geschichten-Klippe zu suchen? Das ist kreuzgefährlich.
Der Jüngling erschrak, weil er noch vor wenigen Augenblicken tatsächlich an das Ende gedacht hatte.
-Ich wusste nicht, dass das hier das Ende ist, ich habe mich verlaufen.
-Du wirfst hier mir Worten um dich, von denen du anscheinend nicht die leiseste Ahnung hast. Außerdem sagte ich Ende-der-Geschichten-Klippe, nicht Ende-von-Allem-Klippe. Das ist ein Unterschied.
-Welche Geschichte geht denn hier zu Ende?, wollte der Jüngling wissen.
-Jede Geschichte, antwortete Archibald, alle Geschichten gehen hier zu Ende. Aber das ist nicht weiter schlimm. Schlimmer ist, für euch Luftwesen jedenfalls, dass über der Klippe und der ganzen Gegend hier ein böser Zauber liegt. Deshalb wirkt dort oben alles so düster und bedrohlich, und es traut sich kaum noch ein Mensch hierher. Geschichtenerzähler aber sind schließlich auch nur Menschen, und es ist ihre Pflicht, jede Geschichte, die sie erzählen, bis zum Ende zu führen, zur Ende-der-Geschichen-Klippe. Das is aber schon lange nicht mehr passiert.
Zuerst waren wir froh darüber, denn so konnten wir hier in Ruhe angeln, aber inzwischen macht uns diese Finsternis schon selber zu schaffen.
Der Jüngling hatte den Worten Archibalds zugehört. Jetzt wurde ihm mal wieder die Luft knapp und er schnappte sich eine frische Tüte. Am meisten beschäftigte ihn die Frage, was wohl hinter dem Ende-der-Geschichten-Klippe kommen würde. Hatte der Alte nicht gesagt, daß alle Geschichten hier zu Ende gingen? Was konnte also dahinter kommen? Er stellte sich die schrecklichsten Dinge vor: geschichtenfressende Ungeheuer, einen gefährlichen Geschichtenstrudel, der alles, was jemals erzählt worden ist, in sich hineinzog und vermischte, so dass niemand mehr die Geschichten auseinanderhalten konnte. Am furchtbarsten aber war die Vorstellung, dass es hinter der Klippe einfach Nichts mehr gab.
-Ist dir nicht gut? War vielleicht die Luft in den Tüten verdorben, oder warum bist du so grün im Gesicht?, fragte Blaumann. Er hieß übrigens so, weil er bis jetzt nie etwas anderes als solch ein Kleidungsstück getragen hatte, und dies wohl auch nie tun würde. Allerdings ähnelte er mehr einem Seelöwen als einem Klempner, einem Seelöwen, den man in einen Blaumann gesteckt hatte.
Er öffnete eine Tüte und roch an den aufsteigenden Blasen.
-Bisschen abgestanden vielleicht, aber nicht schlecht.
-Wa…wa…was ko…ko…ko…mmmm…tttt na…ha…ha…haach…de…em…En…?
Der Jüngling stotterte nicht etwa, er hatte nur vergessen Luft zu holen. Das rächte sich jetzt, als er die alles entscheidende Frage stellen wollte.
-Was?
-Nach dem Ende meine ich, was kommt da?, fragte er Jüngling, der sich etwas erholt hatte.
-Nach dem Ende kommt gemeinhin der Tod, falls du das meinst. Hinter der Klippe aber, wenn du die meinen solltest, kommt natürlich das Meer.
-Was für ein Meer?
-Das, in dem wir sitzen.
-Und die Geschichten, fallen die ins Meer und gehen unter?
-Na, ein paar von ihnen sind schon abgestürzt. Aber das lag mehr an ihren Konstrukteuren. Normalerweise treiben sie darüber weg wie Wattewölkchen.
-Aber dann? Wohin treiben sie?
-Nun, das liegt ganz bei ihnen. Die Geschichte wird ja freigelassen am Ende-der-Geschichten-Klippe, sie kann jetzt tun und lassen, was sie will. Der Geschichtenerzähler, der sie wie ein Hündchen an der Leine herumgeführt hat, lässt sie hier frei. Früher kamen die Zuschauer in Scharen, um das Ende einer Geschichte mitzuerleben, aber seit die Stelle mit dem bösen Fluch belegt ist, finden keine Feste mehr statt, mit denen man den Geschichten ihre Freiheit zu geben pflegte. Seit der Zauber wirkt, hat sich kein Geschichtenerzähler mehr hierergewagt, aus Angst davor, dass aus einer Liebesgeschichte plötzlich eine Gruselgeschichte wird, oder dass seine friedliche Geschichte plötzlich ein Blutbad anrichtet. Weil es aber nie jemand ausprobiert hat, weiß auch keiner, was genau passiert, wenn man eine Geschichte an diesen verzauberten Ort führt. Es gibt auch die Pragmatiker, die nicht na bösen Spuk glauben und behaupten, die Geschichten würden einfach ins Meer stürzen und weiter nichts passieren. Einige meinen sogar, dass die Geschichten wie eh und jeh aufsteigen und davonziehen und man sie durch die Wolken nur nicht sehen kann.
-Hat denn wirklich nie jemand versucht, eine Geschichte hierher zu bringen und sie freizulassen?
-Nie. So wahr ich Blaumann heiße und das mein Zwillingsbruder Archibald ist. Und uns ist es in der ganzen Zeit ziemlich langweilig geworden. Donnerwetter, was haben wir uns den Mund blasig geredet über die Geschichtenungetüme, die da oben so vom Stapel gelaufen sind. Manchmal konnten wir richtig froh sein, daß uns der Himmel nicht auf den Kopf fallen kann, mit all der Liebe und dem Blut und der Rache und alles hübsch garniert mit eurer Rhethorik.
-Aber sie haben sie gesehen?
-Gesehen und das hat uns gereicht.
Dem Jüngling war ein neuer Gedanke gekommen, den er sich nun bemühte zu formulieren. Das Sprechen unter Wasser erforderte einige Konzentration für einen, der es nicht gewöhnt war.

1 Kommentar:

Anonym hat gesagt…

Na da werde ich mal hier den Anfang machen und in die Tasten hauen (Hände zusammen
falt, nach außen weggedreht...knick knack...und los geht's!), um Deine Muse
aus dem narkotischen Schlaf aufzuwecken ;o). Zuerst solltest Du Dir überlegen
ob es Deine Geschichte ist oder es ein Gemeinschaftsaufsatz werden soll. Ich
wäre dafür das Du die Geschichte schreibst, Du hast Sie angefangen und aus Dir
sollte sie auch entstehen. Vielleicht braucht Deine Geschichte ja auch noch
ein wenig Zeit um von Dir weiter erzählt zu werden. Hat nicht "Die unendliche
Geschichte" einen ähnlichen Sinninhalt, nur durch die Fantasie des kleinen Jungen
kann Fantasia wieder entstehen. Er musste nur begreifen das es dabei um Ihn
geht und er das hat was Fantasia benötigt.
So und nun stellt Dich auf die Brüstung und spring (Bitte nicht wirklich machen
;o) ) ...und was passiert danach...Du fliegst...weil!?...Du schreibst ein Märchen
wo alles möglich ist. Du kannst alles dort drin machen, gebe Deinem Helden Deine
Lebenserfahrung, bringe Ihn dort hin wo Du dich hinsehnst, lass Ihn Dinge erleben
von dem Du träumst oder nie zu träumen gewagt hast, kombiniere neue Dinge die
Deine Fantasie Dir ermöglichen. Eine Geschichte ist so gut wie Ihr Erzähler
es zulässt und wie weit er bereit ist seine Leidenschaft und Seele mit hineinzulegen.

Somit wären wir auch schon bei "Tipps und Tricks" oder besser Möglichkeiten
Deiner Geschichte. Die quasi überquillt an Varianten. Ich versuche hier paar
kurze Anregungen zu geben (Der Begriff "kurz" sollte bei mir nicht so ernst
genommen werden :o) ).
Wie Du schon am Anfang geschrieben hast, kann man sich das Ende denken oder
erhofft sich dieses. So wie es jetzt aussieht, sollte das Ende so sein, das
eine Geschichte über die Klippe geschickt werden sollte, dem der Zauber nichts
anhaben kann und dadurch der Bann gebrochen wird. So nun stellt sich die Frage
welche Geschichte vermag so etwas. Sollte sie vom Bösen handeln, damit sich
das Böse aufhebt oder sollte sie alles beinhalten Liebe und Hass, Glück und
Unglück usw., damit der Zauber es nicht mehr umwandeln kann ins Gegenteil, weil
ja schon alles beinhaltet. Oder sollte Sie aus dem innersten kommen, aus der Leidenschaft
des erzählens/Erzählers und bricht durch diese Energie der Begeisterung den bösen
Zauber.
Jetzt stellt sich die Frage wer soll sie erzählen, was soll sie beinhalten,
muss sie noch erlebt werden, wer soll mithelfen sie zu finden!?
Viele Figuren hast Du ja, wer wird dein Held in der Geschichte, ist es der Junge
der in das Meer hinab geklettert ist oder wird es doch das Sonntagskind!? Was
für Erfahrungen und Abenteuer erleben sie bis zum Ziel!? Helfen beide sich in
der Geschichte oder wird es einen Geschichte in der Geschichte um das Sonntagskind
und seine Erfahrungen. Könnte das Foto des Jungen eine Auflösung bringen!? Vielleicht
endet ja auch Deine Geschichte mit der Heimkehr der beiden und die Thematik
des Sonntagskind wird wieder aufgegriffen, nur das sich das Sonntagskind sein
Glück erarbeiten musste und dem anderen Jungen geschenkt wurde!?
Was ist mit den zwei Riesen und der Unterwasserwelt, können sie dem Jungen helfen
mit der Geschichte!? Sie haben so viele Geschichten über die Klippe gehen sehen
oder aufsteigen...da muss doch was zu machen sein ;o) ..oder werden sie die
Geschichte der Geschichten erzählen, denn wenn sie ins Wasser fällt gehört sie
ja wieder ihnen.
Somit beende ich meine "Tipps und Tricks", denn ich bin der Meinung das Fragen
helfen, um durch sie wieder auf neue Ideen zukommen.
Ich bin jetzt erst einmal froh das mein Kommentar nicht länger geworden ist,
als die Geschichte an sich ;o) und hoffe das paar Anregungen Dich weiterbringen.